Verschönerungsverein Bargteheide e.V.

Gebäude Sambraus

Das auf dem Graffiti gezeigte, gegenüberliegende Gebäude wurde 1904 vom in Bargteheide vielseitig tätigen Baumeister Ruge errichtet. Ursprünglich trug es die Anschrift Zweite Bahnhofstraße Nr. 6, heute Theodor-Storm-Straße.

Das zweigeschossige Haus fällt durch eine gezackte Ornamentik in Geschosshöhe auf, die dem Bauwerk eine markante Gliederung verleiht. Die abgeschrägte Ecke mit dem Haupteingang betont den repräsentativen Charakter und hebt das Gebäude im Straßenbild hervor. Von Beginn an war das Erdgeschoss als Geschäftslokal genutzt.

Gebäude Sambraus um 1904

Erster Inhaber war der Kaufmann Kniephals mit einem Fachgeschäft für Herren- und Knabenbekleidung. Ihm folgte Hans Bruns mit einem weiteren Bekleidungsgeschäft. Anfang der 1950er Jahre tauschte Bruns die Räume mit dem Eisenkramladen Sambraus – Nachfolger von A. Lampe –, das zuvor in der Lindenstraße 3 ansässig war.

Viele Bargteheiderinnen und Bargteheider erinnern sich noch an das breite Sortiment von einfachen Holzschrauben bis zu moderner Weißer Ware. Neben dem vielfältigen Angebot war es insbesondere die hohe Fachkompetenz der Angestellten, die das Geschäft zu einer feste Institution in der Stadt machte.

Sambraus Eisenwarenhandlung

Geführt wurde das Unternehmen von Frau Sambraus, die früh verwitwet war und als Mutter von vier Kindern Kindern die Leitung mit großem persönlichen Einsatz übernahm.

Während des Zweiten Weltkriegs fiel auf dem angrenzenden Platz eine Sprengbombe, wodurch die umliegenden Gebäude erheblich beschädigt wurden.

Zerstörungen am Gebäude Sambraus

Audio

Deutsch:
Foto: Archiv Museum Bargteheide
Quellen: Wilhelm Postl / Ein Bilderbuch