|
Verschönerungsverein Bargteheide e.V. |
Das Graffiti auf dem Verteilerkasten zeigt das frühere Hofgebäude des Landwirts Ruge. Es wurde nach der großen Feuersbrunst von 1752 errichtet, als Bargteheide seine erste Feuerspritze anschaffte. Christopher Ruge aus Delingsdorf heiratete am 3. Juli 1729 Maria Krohn, die Tochter des Halb-Hufners Harm Krohn. Da ihre Brüder früh verstarben, übernahm das Paar den Hof. Seitdem liegt der Name Ruge nun in der zehnten Generation auf diesem Anwesen.
1911 wich das alte Reetdachgebäude dem bis heute stehenden Wirtschaftsgebäude. Bis 1964 wurde der Hof an dieser Stelle bewirtschaftet, bevor die Familie in Richtung Jersbek aussiedelte. Dort betreibt sie weiterhin Milchviehwirtschaft – seit 1999 als Biobetrieb und seit 2012 mit Milchtankstelle und Eier-Automat.
An der Ecke, auf der heute eine Rotbuche steht, befand sich bis 1912 ein „Utspann“: ein Stall, in dem Fuhrleute ihre Pferde von den Frachtwagen zwischen Hamburg und Lübeck ausspannen konnten.
Die Reise mit Pferd und Wagen dauerte jeweils einen Tag von Lübeck nach Bargteheide und weiter nach Hamburg. Das Beherbergen von Pferden, Fuhrleuten und Fracht war daher ein lukratives Geschäft für die an der Handelsroute gelegenen Bauern. Weitere Utspannen standen entlang der Straße bei den Höfen Timm, Spiering und Görtz.