Verschönerungsverein Bargteheide e.V.

Windmühle Eggers

Die auf dem Graffiti gezeigte Windmühle stand hier von 1841 bis 1926. Zwischen 1839 und 1841 erwarb der Müller Joachim Christian Eggers mehrere Grundstücke an der Ecke Alte Landstraße / Lübecker Straße, um eine eigene Windmühle zu errichten. Dazu kaufte er eine bereits bestehende Windmühle in Lasbek.

1840 bestätigte König Christian VIII. von Dänemark den Kauf der vormals herrschaftlichen Mühle. Ein wesentlicher Teil des Vertrages war die frühe Aufhebung des Mühlenzwangs: Bis dahin mussten die Bauern des Kirchspiels Bargteheide und mehrerer Dörfer des Kirchspiels Eichede ihr Getreide ausschließlich in Lasbek mahlen lassen. Mit dem Vertrag erhielten sie erstmals die freie Wahl, welche Mühle sie nutzen wollten.

Windmühle Eggers

Im Jahr 1859 stellte Eggers einen Antrag auf den Einsatz moderner Technik. Seine Königliche Majestät Friedrich VII. erlaubte daraufhin die Installation einer Hülfs-Dampfmaschine mit zehn Pferdekräften. Damit konnte die Mühle nicht nur vom Wind, sondern auch von Dampfkraft betrieben werden.

Hilfs-Dampfmaschine für die Windmühle Eggers

Nach dem Tod von Joachim Christian Eggers ging die Mühle 1872 an Jakob Heinrich Friedrich Eggers über und blieb damit in Familienbesitz. Neben dem Mühlenbetrieb stand ein Wohnhaus, in dem sich eine Krügerei befand. Zunächst wurden dort vor allem die Mühlgäste bewirtet. Das Wohnhaus bestand noch bis kurz nach der Jahrhundertwende, bevor es durch einen Neubau im Landhausstil ersetzt wurde.

Im Jahr 1926 fiel die Windmühle einem Brand zum Opfer.

Wohnhaus und Mühle der Familie Eggers

Audio

Deutsch:
Fotos: Archiv Museum Bargteheide
Quellen: Wilhelm Postl / Ein Bilderbuch